Logo PhysioHarmonie

Physiotherapie

Unser Ziel ist Ihre Gesundheit für eine gute Lebensqualität

Unser vielfältiges Behandlunbgsangebot beruht auf unserem ganzheitlichen Konzept für Ihr persönliches Wohlergehen.

 

Wir bieten Ihnen alle Formen der klassischen Physiotherapie an:

  • Manuelle Therapie
  • Krankengymnastik
  • Lymphdrainage
  • Kinesiotape
  • Fußreflexzonenmassage 
  • Schröpfmassage
  • Aromaölmassagen und Shiatsubehandlungen

 

Dabei werden die Therapien gemeinsam mit Ihnen ganz individuell gestaltet, denn nur so beseitigen wir nicht nur Ihre Schmerzen und Symptome, sondern auch die Ursachen.

Mann mit Band

Unsere Leistungen

  • Manuelle Therapie

    Die Manuelle Therapie konzentriert sich auf umkehrbare (rückgängig machbare) Funktionsstörungen der Arme, Beine und der Wirbelsäulengelenke. Anhand von Untersuchungsergebnissen kann die Ursache des Problems ermittelt werden. Die Behandlung besteht aus passiv geführten Bewegungen in drei Dimensionen (z. B. Ziehen, Gleiten), die der Patient nicht eigenständig durchführen kann. Zusätzlich wird ein spezielles Trainingsprogramm durchgeführt, das darauf abzielt, bei den Gelenken die Beweglichkeit und Stabilität zu verbessern und bei der Muskulatur die Koordination und Kraft zu fördern.

  • Krankengymnastik

    Krankengymnastik wird angewendet, um die Mobilität und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder aufrechtzuerhalten. Es handelt sich um eine aktive Therapieform.

    Das Hauptziel der Krankengymnastik besteht darin, eingeschränkte Körperfunktionen zu beseitigen oder präventiv zu verhindern. Häufig sind Fehlhaltungen, muskuläre Schwäche, vorherige Verletzungen oder Operationen die Ursache für entstehende und andauernde Schmerzen.

    Im Rahmen der Krankengymnastik lernt der Patient, wie er Fehlhaltungen erkennen kann und wie er im Alltag damit umgehen sollte. Durch die Erstellung eines individuellen Übungsprogramms kann der Patient langfristig gegen seine Probleme vorgehen, sowohl während als auch nach der Behandlung. Zusätzlich können durch Krankengymnastik Schmerzen gelindert sowie die Durchblutung und der Stoffwechsel im betroffenen Gewebe angeregt werden.

    Instabile Gelenke werden stabilisiert, Gleichgewichtsübungen helfen dabei, die Gangsicherheit wiederherzustellen. Spezielle Übungen können helfen, Schwindel zu reduzieren. Der Einsatz von Krankengymnastik ist äußerst vielfältig und richtet sich individuell nach der Diagnose des Patienten.

  • Bobath-Theorie-Konzept

    Das Bobath-Konzept ist zweifellos das erfolgreichste und angesehenste Pflege- und Therapiekonzept zur Rehabilitation von Patienten, die einen Schlaganfall oder andere Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) erlitten haben. Es wurde in den frühen 1940er Jahren von der Krankengymnastin Bertha Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen Dr. Karl Bobath, entwickelt. Seitdem wurde es kontinuierlich weiterentwickelt und wird weltweit angewendet. Das Konzept richtet sich an Patienten mit Lähmungen (Paresen, Plegien) und Störungen des Muskeltonus (Spastik), die durch angeborene oder erworbene Hirnschäden sowie andere ZNS-Erkrankungen wie Schlaganfall (Apoplex), Hirnblutung, Schädel-Hirn-Trauma (SHT), hypoxische Hirnschädigung, Hirn- und Wirbelsäulentumore oder Multiple Sklerose (MS) verursacht werden.

  • Moorpackung

    Eine Moorpackung ist eine Anwendung in der Wellness- und Naturheilkunde, die auf den heilenden Eigenschaften von Moor basiert. Moor ist eine Mischung aus verschiedenen organischen Materialien wie Pflanzenresten, Mineralien und Wasser. Es enthält zahlreiche wertvolle Substanzen wie Huminsäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente, die sich positiv auf den Körper auswirken können.

    Bei einer Moorpackung wird das erwärmte Moor in Form von Kompressen oder als Paste auf den Körper aufgetragen und einmassiert.

    Die Wärme und die Wirkstoffe des Moors dringen tief in die Haut ein. Moorpackungen können helfen, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu verbessern, Entzündungen zu reduzieren und den Stoffwechsel anzuregen. Sie können auch bei rheumatischen Beschwerden, Arthritis, Hautproblemen und Stressabbau unterstützend wirken.

  • Schröpfmassage

    Die Schröpfmassage ist eine traditionelle Methode der Massage, die auf dem Einsatz von Schröpfgläsern basiert. Bei dieser Massageform werden Schröpfgläser auf die Haut des Patienten aufgesetzt und erzeugen durch Unterdruck eine Saugwirkung. Der Effekt ist eine verstärkte Durchblutung und eine stimulierende Wirkung auf das darunter liegende Gewebe.

    Während der Schröpfmassage werden die Schröpfgläser entweder an einer festen Stelle auf der Haut belassen oder in sanften Bewegungen über die Haut bewegt. Diese Massageform kann je nach Bedarf sanft und entspannend oder intensiver und stimulierend sein.

    Die Schröpfmassage wird bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, darunter Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Durchblutungsstörungen und Stress.

  • Taping

    Taping ist eine Technik, um Schmerzen zu lindern, die Heilung von Verletzungen zu unterstützen und die Funktion von Muskeln und Gelenken zu verbessern. Bei dieser Methode werden elastische Bänder oder Tapes auf die Haut aufgebracht, um spezifische Bereiche zu stabilisieren, zu entlasten oder zu aktivieren.

    Die Tapes bestehen aus einem dehnbaren, wasserbeständigem Material, das ähnliche Eigenschaften wie die menschliche Haut aufweist. Sie werden in unterschiedlichen Farben und Breiten angeboten und können je nach Bedarf individuell zugeschnitten werden.

    Das Auftragen des Tapes erfordert spezifisches Wissen und Geschick, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Es gibt verschiedene Techniken des Tapings, wie beispielsweise das Kinesio-Taping, das funktionelle Taping oder das Sport-Taping. Jede Technik hat ihre eigenen Anwendungsbereiche und Ziele.

    Insgesamt bietet das Taping eine nicht-invasive und vielseitige Methode zur Unterstützung von Heilungsprozessen, Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.

Share by: